Während eines 45-minütigen Rundgangs stellen Kunstvermittler ihnen die
wichtigsten Werke sowie das Konzept der aktuellen Ausstellung vor.
Dauer: 1h
Sprache: LU, DE
Offen für al
Künstlergespräch – Wolfgang Müller im Gespräch mit Antoine Prum und Radek Krolczyk
30maart
16:00 - 17:00
29, Boulevard Prince Henri, 4280 Esch-sur-Alzette, Luxembourg
Description
Das Gespräch wird von Charlotte Masse, der Kuratorin der Ausstellung, eingeleitet.
Im Rahmen der Ausstellung von Wolfgang Müller in der Konschthal Esch findet ein Künstlergespräch mit dem Kurator Antoine Prum und Radek Krolczyk statt. Dabei wird Wolfgang Müllers erste große Werkschau außerhalb Deutschlands beleuchtet. Die Ausstellung vereint zentrale Arbeiten aus allen Schaffensphasen – von der Punk-Art-Gruppe Die Tödliche Doris bis zu seinen aktuellen Projekten als Missverständniswissenschaftler, die gesellschaftliche Hierarchien hinterfragen.
Wolfgang Müller, bekannt für seine subversiven Reflexionen über Identität, Gesellschaft und Kunst, spricht mit Antoine Prum über die Hintergründe seiner Werke. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in seine künstlerische Praxis und Themen wie Abwesenheit, Natur und soziale Strukturen.
Antoine Prum ist ein in Berlin ansässiger Filmemacher und Musikproduzent. Als bildender Künstler vertrat er Luxemburg auf der 51. Biennale von Venedig. Seit 2005 arbeitet er hauptsächlich im Bereich Dokumentarfilm und Musikproduktion. Im Jahr 2011 gründete das unabhängige Film- und Plattenlabel für experimentelle Musik Ni-Vu-Ni-Connu. Zurzeit arbeitet er an unter anderem an einem Filmporträt von Wolfgang Müller.
.
Radek Kolczyk (*1978, Pyskowice, PL) ist ein Autor und Galeriebesitzer, der in Bremen lebt. Er arbeitet seit 2013 mit Wolfgang Müller zusammen und ist für das Archiv von Die Tödliche Doris verantwortlich.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
.
Sprecher: Wolfgang Müller, Antoine Prum, Charlotte Masse, Radek Krolczyk
Dauer 1 Std.
Sprache: DE (Simultanübersetzt auf Französisch)
Offen für alle
Kostenlos | Im Rahmen der verfügbaren Plätze | Die Anmeldungen werden ab dem 15.03.2025 geöffnet.
Für mehr Informationen: https://bit.ly/4bsCtRM